Es war ein harmloser Elfmeter, der dazu geführt hat, dass ich mir vor knapp drei Monaten einen Riss des Syndesmosebands zugezogen habe und mir Stellschrauben in das Sprunggelenkt eingesetzt werden mussten. Was die Vereinsältesten als eine „Erfindung Müller-Wohlfahrts“ abgetan haben, hat schon Marco Reus und Michael Balack den ein oder anderen Fußballtraum gekostet. Noch genau kann ich mich an die WhatsApp-Nachricht meines Arztes erinnern, dass wir einmal in Ruhe telefonieren müssten – und ich wusste, das verheißt nichts Gutes.
„Kim, wie soll es sportlich für dich weitergehen?“, fragte er mich. Schnell stellte sich während unseres Telefonats heraus, dass ich nach meinem Riss des Syndesmosebands nicht um eine Operation herum komme, wenn ich langfristig wieder vernünftig Joggen gehen und gegen den Ball treten möchte. Doch der Zeitplan war straff, schließlich wollte ich bis zum letzten Punktspiel der Hinrunde „aktiv“ an der Linie „stehen“ und spätestens zum ersten Punktspiel der Rückrunde wieder fit sein. Nichtsdestotrotz mussten die Stellschrauben für mindestens sechs Wochen in meinem Sprunggelenk verbleiben.
Stellschrauben als eine Art des Heilungsverlaufes beim Riss des Syndesmosebands
Ist das Syndesmoseband angerissen, kann man es mit einer konservativen Therapie versuchen. Bei mir jedoch war die vordere Syndesmose komplett gerissen. Hinzu kamen noch einige knöcherne Schäden, sodass ich um eine Operation an meinem Sprunggelenk nicht herum kam. Dabei wurde zum Einen die Syndesmose genäht, zum Anderen wurden zwei 50 Millimeter lange Titanschrauben durch mein Schien- und Wadenbein geschraubt. Die sogenannten Stellschrauben dienten der Wiederherstellung des optimalen Abstands und der Fixierung der Sprunggelenksgabel, sodass der Riss des Syndesmosebands in Ruhe ausheilen konnte.
Eine mögliche Alternative zur bewährten Methode der Stellschrauben ist die sogenannte „Tight-Rope-Technik“, bei der die Sprunggelenksgabel ebenfalls fixiert wird. Vorteil hierbei ist, dass keine zweite Operation notwendig ist, um die Fremdkörper wieder zu entfernen. Berichten zufolge kam es bei diesem Verfahren bisher jedoch noch häufig zu Komplikationen, sodass ich mich voll und ganz auf die Erfahrung meines Arztes verlassen und mich ihm anvertraut habe. Wie ich heute weiß, eine goldrichtige Entscheidung!
Nach Riss des Syndesmosebands: Stellschrauben mit oder ohne Vollnarkose entfernen?
Nach knapp sechs Wochen bekam ich erneut eine WhatsApp-Nachricht von meinem Arzt mit einem Termin zum operativen Entfernen der Stellschrauben. Nachdem ich gehört hatte, dass das Material ohne Vollnarkose, sondern unter örtlicher Betäubung aus meinem Sprunggelenk entfernt werden sollte, war mir doch etwas mulmig zumute. Sollen die Stellschrauben unter Vollnarkose entfernt werden?
Zunächst habe ich den Fehler gemacht und gegoogelt. Glücklicherweise habe ich in meinem familiären Umkreis eine Anästhesistin, die mir von einer weiteren Vollnarkose abgeraten hat. Außerdem verriet mir das fast schon schelmische Lachen meines Arztes, als ich nach einer Vollnarkose gefragt habe, dass es so schlimm nicht werden kann, schließlich hatte er bereits seit meines Riss des Syndesmosebands mein vollstes Vertrauen in der Angelegenheit.
So lief die ambulante Entfernung meiner Stellschrauben im Sprunggelenk
Am Tag der zweiten Operation musste ich um 09:00 Uhr in der Klinik sein. Es wurden noch schnell einige Röntgenaufnahmen gemacht und dann ging es auch schon in den Operationssaal, wo ich von meinem Arzt und seiner Assistentin in Empfang genommen wurde. Bevor es dann mit der eigentlichen Operation losging, haben wir uns noch einen Spaß erlaubt und eine kurze Runde „Schrauben versenken“ gespielt, schließlich ging es um die Ehre – und darum wer das Kreuz dichter über den Schraubenkopf zeichnet.
Anschließend wurden die Stellen, an denen der Schnitt erfolgen sollte, mit einer örtlichen Betäubung ruhig gestellt, sodass ich bereits nach fünf Minuten nichts vom ersten Einschnitt gespürt habe. Langsam wurde eine Schraube nach der anderen zurückgedreht und immer wieder wurde der Fortschritt mit dem mobilen Röntgengerät dokumentiert. Nach knapp 45 Minuten war alles überstanden und die beiden Einschnitte mit je einem Stich genäht.
P.S. Schmerzen hatte ich beim Entfernen der Stellschrauben keine, auch wenn ich auf den Bildern etwas verbissen dreinschaue. Außerdem findest Du hier zehn weitere Dinge, dich ich im Krankenhaus gelernt habe.
5 Kommentare
Banu
2. Februar 2021 at 14:01Hallo, ich habe mir auch letztes Jahr den rechten Fuß gebrochen. Bei mir ist der Syndesmoseband auch verletzt. Der Arzt meinte ich kann das Material nach 1 Jahr entfernen lassen. Mich stört es sehr. Wie ist es den bei Ihnen, Sie haben es früher entfernt. Hatten Sie danach immer noch Schmerzen im Fuß? Fühlt sich der Fuß gesund an? Knackst der Fuß beim gehen? Mfg
Kim-Christopher
18. März 2023 at 18:19Moin, Manu!
Vielen Dank für Deine Geduld. Ich hoffe Dir geht es gut und Du bist mittlerweile wieder top fit? Bei mir wurden die Stellschrauben bereits nach ca. sechs Wochen wieder entfernt. Anschließend habe ich unter der strikten Anleitung meiner Physiotherapeutin ein ‚Aufbauprogramm‘ absolviert, sodass ich heute keine Schmerzen bzw. Probleme mehr habe.
Kreative Grüße! 🙂
Domi
21. September 2022 at 11:29Danke für den detailgenauen Bericht! Ich plage mich gerade mit der gleichen Verletzung rum und mir steht das Entfernen der Stellschrauben noch bevor! Dein Bericht nimmt mir gerade die Angst und settled meine Erwartungen 🙂
Daniel
27. April 2023 at 15:48Hab grad das selbe Szenario und ich würde gerne wissen wie es nach der OP lief? Konntest du nach der Stellschraubenentfernung wieder bald mit dem Training beginnen? Wie lang hat es ab da an insgesamt gedauert?
Kim-Christopher
1. Mai 2023 at 8:27Moin, Daniel!
Erst einmal wünsche ich Dir für die OP sowie den weiteren Heilungsverlauf alles Gute! Bei mir sah es so aus, dass ich mit Hilfe einer befreundeten Physiotherapeutin ein Programm aus Lymphdrainage, Muskelaufbau und Gelenkbeweglichkeit absolviert habe. Dabei habe ich das richtige Werkzeug an die Hand bekommen und musste jeden Tag in Eigenarbeit verschiedene Übungen durchführen. Insgesamt habe ich mir Zeit gelassen, mit dem ersten Schritt ohne Krücken, da ich nichts überstürzen wollte. Heute kann ich sagen, dass ich nur ein paar Grad Neigungswinkel eingebüßt, jedoch aber keine Komplikationen beim Sport etc. habe.
Sportliche Grüße und eine schnelle Genesung!